29. Mai 2026, 19.30 Uhr
Bittersweet
Bürgerzentrum Alte Synagoge e.V.
59872 Meschede
Sie sind Veranstalter und möchten das duo.klax buchen? Kontaktieren Sie uns gern via info@duo-klax.de oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular.
Die beiden Künstler wirken [...], als würden sie schon ein halbes Leben zusammen auf der Konzertbühne stehen und sich gegenseitig zu Höchstleistungen anspornen. Ganz leise und dann wieder dramatisch auftrumpfend, erweisen sie sich [...] als wahre Meister an ihren Instrumenten.
Augsburger Allgemeine
Wer an das Saxophon denkt, hat meist Jazz im Ohr. In der klassischen Musik erwartet man es dahingegen bis heute nicht so sehr. Dabei wurde das Instrument ursprünglich genau dafür erfunden: als klangliche Brücke zwischen Holz- und Blechbläsern im klassischen Orchester.
Im kammermusikalischen Zusammenspiel mit dem Klavier entfaltet das Saxophon seine ganze Vielfalt: es singt, flüstert, brilliert und verschmilzt. Im duo.klax begegnen sich zwei Instrumente mit starkem Charakter – mal im Gleichklang, mal im Kontrast, stets im Dialog und auf Augenhöhe.
Seit 2018 erkunden die Saxophonistin Regina Reiter und der Pianist Danlin Felix Sheng gemeinsam ein unglaublich vielseitiges Repertoire, das von Originalwerken des 20. Jahrhunderts über Bearbeitungen bis hin zu zeitgenössischer Musik reicht – stets auf der Suche nach neuen klanglichen Perspektiven und musikalischen Erzählungen. Die beiden gestalten ihre Konzerte mit großer Klarheit, Leidenschaft und einem feinen Gespür für Dramaturgie – mal leise und lyrisch, mal virtuos und kraftvoll. Die durchdachten Programme des Ensembles machen Bekanntes neu hörbar und bringen Unerhörtes ans Licht.
duo.klax – überraschend. klassisch.
Im April 2024 erschien das Debut Album des Ensembles „Bittersweet“ bei den KALEIDOS Musikeditionen. Bestellen Sie die CD ganz einfach per eMail an info@duo-klax.de oder über das Kontaktformular (17,90 € pro Stück zzgl. Versand).
Natürlich kann man das Album auch online auf diversen Streaming- und Downloadplattformen hören. Klicken Sie dafür einfach auf den folgenden Button und wählen Sie den gewünschten Anbieter aus:
Nachdem wir uns anfänglich zum Duo zusammengeschlossen haben, um am Internationalen Wettbewerb "Verfemte Musik" in Schwerin teilzunehmen, haben wir uns dafür entschieden, diese Thematik für unser erstes gemeinsames Album erneut aufzugreifen und fünf Werke sog. verfemter Komponisten aufzunehmen und zu veröffentlichen: die Hot Sonate von Erwin Schulhoff, zwei Sonaten von Paul Hindemith, Drei Lieder ohne Worte von Paul Ben-Haim und Scaramouche von Darius Milhaud. Das Wort ‚verfemt‘ ist ein Synonym für ‚geächtet‘, ‚entartet‘ oder ‚verachtet‘. Im musikalischen Kontext sind damit Komponisten und Werke gemeint, die zur Zeit des Dritten Reiches vom NS-Regime auf eine schwarze Liste gesetzt wurden, fortan als „entartet“ galten und nicht mehr gespielt werden durften. Gerade das Saxophon war symbolhaft für solche Musik (in erster Linie wegen seiner Popularität im Jazz) und wurde dementsprechend verbannt. Wir wollen mit dieser CD-Produktion zeigen, was für wunderbare und gehaltvolle Musik der Welt fast vorenthalten bzw. verloren gegangen wäre und dass es wichtig ist, immer wieder an den furchtbaren Hintergrund dieser Werke zu erinnern, damit sich eine solche dunkle Geschichte nicht wiederholt. Daher rührt auch der Albumtitel Bittersweet, mit dem wir die Ambivalenz, die wir mit diesen Werken verknüpfen, zu beschreiben versuchen: einerseits ist es wunderschöne, spannende und abwechslungsreiche Musik, andererseits muss man diese auch im Kontext ihrer Entstehungszeit sehen bzw. hören.
duo.klax
… ist eine vielseitige Saxophonistin mit umfangreicher Erfahrung als Solistin wie auch als Kammer- und Orchestermusikerin. Ihr Spiel verfeinerte sie durch langjährige Engagements in sinfonischen Blasorchestern – darunter das Landespolizeiorchester Hessen und das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz – und durch regelmäßige Gastauftritte bei renommierten Klangkörpern wie dem hr-Sinfonieorchester, den Staatsorchestern Wiesbaden, Darmstadt, Mainz und Hannover, dem Opern- und Museumsorchester Frankfurt, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sowie den Wiener, Düsseldorfer und Bamberger Symphonikern. Zahlreiche Konzertreisen führten sie durch Europa sowie in die USA und nach China.
Ihre große Leidenschaft gilt der Kammermusik, die sie in unterschiedlichsten Besetzungen – vom Duo bis zum Quintett – mit Hingabe pflegt.
Ihr Studium absolvierte Regina Reiter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt bei Simon Hanrath sowie an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Lutz Koppetsch. Zusätzlich studierte sie Kammermusik bei Prof. Angelika Merkle an der HfMDK Frankfurt. Wichtige musikalische Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei international renommierten Saxophonisten wie Arno Bornkamp, Claude Delangle und Vincent David sowie bei Kammermusikgrößen wie Heime Müller, dem Quarteto Casals und dem Kuss Quartett.
Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und wurde als Stipendiatin von Live Music Now Frankfurt e.V., der Da Ponte-Stiftung Darmstadt, der Jeunesses Musicales International und durch das Deutschlandstipendium gefördert.
… geboren 1989 in Berlin als Sohn chinesischer Eltern, ist bekannt für seine musikalische Vielseitigkeit, die er in unterschiedlichen Projekten als Solist, Kammer- und Orchestermusiker ausdrucksstark und technisch präzise unter Beweis stellt.
Neben seiner solistischen Laufbahn widmet er sich mit großer Leidenschaft der Kammermusik und dem Ensemblespiel. Sein Repertoire umfasst nahezu alle Formationen von Duo bis Sextett, sowohl mit Bläsern als auch mit Streichern. Besondere Höhepunkte sind seine regelmäßigen Gastspiele als Orchesterpianist bei renommierten Klangkörpern wie dem hr-Sinfonieorchester, dem Tonhalle-Orchester Zürich und den Bamberger Symphonikern.
Zahlreiche Preise und Auszeichnungen belegen die hohe Wertschätzung seines Spiels. So ist er Preisträger mehrerer Wettbewerbe wie Jugend musiziert, dem Internationalen Wiesbadener Klavierwettbewerb und dem Carl Bechstein Hochschulwettbewerb.
2017 hat Danlin Felix Sheng sein Studium im Aufbaustudiengang „Soloist Diploma“ (Konzertexamen) mit Auszeichnung an der Musikhochschule Freiburg abgeschlossen. Zu seinen Lehrer*innen zählen u.a. Claudia Henninger, Joachim Volkmann, Michael Leuschner und Eric Le Sage. Weitere künstlerische Impulse erhielt er durch die Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen, die von weltweit renommierten Pianisten und Pädagogen wie Alfred Brendel, Klaus Hellwig, Karl-Heinz Kämmerling, Bernd Glemser (u.a.) geleitet wurden.
Zurzeit ist er als Klavierdozent an der Musikschule Freiburg und als Lehrbeauftragter für Korrepetition der Bläserklassen an der Musikhochschule Freiburg tätig.
Sie möchten das duo.klax buchen oder haben anderweitige Fragen an das Ensemble? Nutzen Sie gern das Kontaktformular oder schreiben Sie eine eMail an info@duo-klax.de – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
© 2025 duo.klax